Bei Zuidam wird noch immer altehrwürdiger Jenever destilliert. Hergestellt wird er aus gleichen Teilen an Roggen, Gerste und Mais. Nach traditionellem Mahlen der Körner in Windmühlen wird die Maische bei 20 °C in die Fermentation geführt, bei der der erste Alkohol aus den Zuckern gebildet wird. Nach 5 Tagen beginnt man das so angesetzte Bier drei Mal zu destillieren um einen klaren, aber hocharomatischen Rohbrand zu gewinnen. Nach diesem Prozess in handgemachten Kupfer-Pot-Stills wird die eigens festgelegte Mixtur von Gewürzen und Kräutern zugegeben und nochmals für den einzigartigen Geschmack fraktioniert.
In amerikanischen Weißeichenfässern eingelagert, ruht der Genever nun und bildet seinen finalen Eindruck aus. So zeigt er in der Nase klare Noten von Wacholder in Kombination mit Vanille und dezenter Eiche. Dieser Faden führt am Gaumen zusätzlich Akzente von wundervollem Toffee und dem in England bekannten Fudge hinzu. Ein volles, leicht fruchtiges Erlebnis, das den alten Jenever auf die heutigen Standards hebt, ohne dabei seine Herkunft zu verkennen.